';
Neubestellte Rektorin Ulrike Greiner präsentierte die kommenden Schwerpunkte der KPH Wien/Niederösterreich bei Advent-Empfang.
Innovationsstiftung für Bildung (ISB) vergibt erstmals den mit insgesamt
100.000 Euro dotierten „Stiftungspreis Bildungsinnovation“.
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Stiftung BildungTomorrow wurde die bisherige Erfolgsbilanz in einer Pressekonferenz präsentiert
KPH Wien/Krems gewinnt Wissenschaftspreis des Landes NÖ 2024
Mit 1. Oktober 2024 übernimmt die Oberösterreicherin Ulrike Greiner die Leitung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Die habilitierte Bildungsexpertin wurde von Kardinal Dr. Christoph Schönborn als Protektor der Hochschulstiftung nach einem vom Hochschulrecht vorgeschriebenen Auswahlverfahren und auf einstimmigen Beschluss des Hochschulrats für drei Studienjahre (2024/25 – 2026/27) zur Rektorin bestellt.
Der international renommierte Neurochirurg und Robotik-Experte Maximilian-Niklas Bonk ist Leiter der Alma Mater Vienna und zugleich Dekan des Fachbereichs Physiotherapie.
Im Herbst 2024 eröffnet Alma Mater Euopaea Universität – unter anderem die größte universitäre Ausbildungsinstitution für Physiotherapie in Zentraleuropa – einen neuen Standort in Wien. Gestartet wird mit einem 6-semestrigen berufsbegleitenden Bachelorstudium für Physiotherapie, weitere Studienangebote werden folgen.
Mit dem neuen Science Table präsentiert Anatomage ein High-Tech-Produkt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, das klassische naturwissenschaftliche Labors kostengünstig und ohne Einsatz von Chemikalien ersetzen kann.
Nach zweijähriger Anwartschaft wurde die KPH Wien/Krems gestern in das UNESCO Associated Schools Project Network aufgenommen.
Schulen mit 80 % sozial benachteiligten Kindern, von denen es über 90 % an eine Universität oder Fachhochschule schaffen, sind in den USA und in London Realität, in Österreich noch nicht. Bei der heutigen Pressekonferenz der KPH Wien/Krems in Kooperation mit Teach for Austria stellte Prof. Dr. Roland Bernhard, gemeinsam mit dem erfolgreichen amerikanischen Schulmanager und Bestsellerautor Doug Lemov sowie Vertreterinnen aus der österreichischen Schulpraxis die Hebel vor, die auch in Österreich rasch und nachhaltig zu Bildungsgerechtigkeit führen.
Unter dem Titel „Nach uns die Sintflut? – ZukunftsVERANTWORTUNG in Kirche, Wirtschaft und Bildung“ lud die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) am 9. März auf dem Campus Krems-Mitterau zu Vorträgen, Projektpräsentationen von Studierenden und einer Podiumsdiskussion zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Am 18. Jänner fand im Accenture Future Camp ein Runder Tisch mit Mitgliedsunternehmen der Amerikanischen Handelskammer in Österreich (AmCham Austria) und einer Delegation der U.S. Ministerien für Bildung, Arbeit und Handel statt. Thema war eine Lehrlingsausbildung nach österreichischem Vorbild in den USA.
Die Perchtoldsdorfer Agentur ghost.company hat das Webportal jobtransfair.at, die Arbeitsvermittlung für benachteiligte Personen, optisch und technisch neu gestaltet. Auf der Website finden Interessierte zahlreiche offene Stellen, für die sie sich direkt bewerben können. Gleichzeitig ist das Portal auch für Personalsuchende die richtige Anlaufstelle, um freie Positionen passend zu besetzen.
Der Verband der Professorinnen und Professoren der österreichischen Universitäten (UPV) fordert eine Nachverhandlung des Universitätsbudgets.
Mit zwei Festakten an den Campus-Standorten Wien-Strebersdorf und Krems-Mitterau feierte die KPH Wien/Krems die Inauguration ihres neuen Rektors Hubert Philipp Weber. Kardinal Schönborn überreichte als Protektor der Hochschule feierlich die entsprechenden Amtsinsignien und würdigte das bisherige und neue Rektorat.
Eine fachliche Petition, unterzeichnet von 1.771 ÄrztInnen, PflegerInnen, PatientInnen, ForscherInnen und Gesundheits-ExpertInnen, fordert den Erhalt der bisherigen Einheit der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie.
Der neue Hochschullehrgang „Religion unterrichten in der Primarstufe“ ermöglicht den Quereinstieg in den Beruf der Religionslehrerin/des Religionslehrers in der Volksschule. Das Besondere: Zukünftige Lehrer:innen für den Religionsunterricht unterschiedlicher Konfessionen und Religionen werden Teile des Lehrganges miteinander belegen und so bereits in der Ausbildung das Miteinander von Menschen verschiedener Religionszugehörigkeit erfahren, praktizieren und reflektieren.
LHH, das größte Outplacement und Talent Management Unternehmen der Welt, veröffentlichte kürzlich die ersten Ergebnisse einer richtungsweisenden, internationalen Studie über den sogenannten „Readiness Index“. Erich Nepita, Geschäftsführer der LHH|OTM Karriereberatung sieht aufgrund der Teilergebnisse „einen großen Handlungsbedarf, vor allem in Sachen Jugend und Gender Gap.“ Jugendliche haben die größte Berufsangst und sind am unvorbereitetsten. Männer streben um 80 Prozent mehr nach Führungspositionen als Frauen.
Eine Live-Vorführung an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) demonstrierte eindrucksvoll das Potenzial des JKU medSPACE für die Zukunft der Medizin. Der JKU medSPACE ist ein Prototyp für medizinische Universitäten weltweit. Er erlaubt, den Anatomieunterricht und komplexe Krankheiten und Verletzungen anschaulicher denn je in einer stereoskopischen 3D-Darstellung abzubilden.
Das kalifornische Unternehmen Anatomage, Weltmarktführer in der medizinischen Virtualisierungstechnologie, kündigt einen neuen digitalen Lernbehelf für die medizinische Ausbildung an: Anatomage VR wird demnächst in Europa erhältlich sein. Das neue Virtual-Reality-Tablet simuliert 3D-Bilder echter menschlicher Körper.
die KPH Wien/Krems lädt am 13. Juni von 18.00 bis 20.00 Uhr zur Lesung und Diskussion mit Sabine Bode zum Thema „Kriegsspuren – Wie seelische Kriegsverletzungen von Kindern über Generationen weiterwirken“ ins Bildungszentrum Stephansplatz. Im Gespräch mit Bode sind Verena Plutzar und Elena Stadnik, zwei Lehrende der KPH Wien/Krems.
Eine neue Studie zeigt, dass schulische Führungskräfte zunehmend mit administrativen Tätigkeiten beschäftigt sind, die auch Hilfskräfte ausüben könnten. In einem öffentlichen Brief wenden sich Schulleiter:innen mit einem Appell an Bundesminister Martin Polaschek.
Der neue Anatomage Table 8 des Unternehmen Anatomage, ein Marktführer auf dem Gebiet der medizinischen 3D-Bildgebungstechnologien, integriert als digitales Sektionsinstrument erstmals die Sektion eines realen Leichnams.
Am 6. September 2021 erscheint mit „Eine Frage der Präsenz“ das erste Buch von Eva Berner-Klemt im Goldegg Verlag. Die erfolgreiche Präsenztrainerin veröffentlicht damit erstmals eine umfangreiche „Gebrauchsanweisung“ für Körper und Stimme als Kommunikationsinstrument mit zahlreichen Tipps, kompakten Übungen und viel Hintergrundwissen.
Erstmals wird im kommenden Wintersemester der neue fünfsemestrige Masterstudiengang Public Relations und Medienarbeit an der KPH Wien/Krems angeboten. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober.
Das Forum Anthropozän stellte am 18. Juni in einer hochkarätig besetzten Online-Diskussion – angesichts der unverändert bestehenden Klimakrise und der neuen COVID-19-Krise – Fragen zu Macht, Dialog und zur künftigen Rolle der Wissenschaft in seinen Mittelpunkt.
Das „Fit for Future Sommercamp“ am Campus des Schülerinternats Hollabrunn bietet ein individuell wählbares Programm für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren . Die Wochencamps starten am 5. und 12. Juli sowie am 16. und 23. August.
Übergewicht ist unser größtes gesundheitliches Problem. Die effektivste Maßnahme ist die Prävention, das heißt das Übergewicht gar nicht erst entstehen lassen. In der mühsamen Therapie von Übergewicht zeigt eine neue Studie, dass neben einer Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens auch ein Training kognitiver Fähigkeiten hilft. Aktuelle Daten aus der österreichischen EDDY-Studie stützen diese Ergebnisse.
Rotarisches Symposium zu bedeutsamen Gesundheitsfragen unter anderem mit Markus Hengstschläger, Markus Müller, Trixi Schuba und Toni Innauer
Kinder ab 6 Jahren erfahren spielerisch und interaktiv wie sehr das Klima unsere Umwelt prägt und nehmen eine selbst angefertigte Erinnerung mit nach Hause
Frauen an NÖ FHs studieren häufiger im Ausland als Männer: Ihr Anteil bei Studien-Mobilitätsprogrammen liegt bei 72%
Der Hochschulatlas NÖ gibt einen Gesamtüberblick über das Studienangebot Niederösterreichs. Auffallend sind neue Studienschwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung, Naturwissenschaften/Technik
Dr. Christoph Berger, Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems, wurde am 19. Jänner 2018 zum neuen Vorsitzenden der RektorInnenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen (RÖPH) gewählt.
98 Prozent der Lehrkräfte beurteilen Schulprojekt der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) als „sinnvolle Verknüpfung von Wissenschaft und Schule“
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) stellt regionale Produktionsunternehmen vor und fördert Interesse von Jugendlichen an technisch-naturwissenschaftlichen Berufen – Anmeldungen für WS 2017/18 ab sofort möglich
Neue Studienergebnisse des ÖAIE zeigen, wie Zunahme an Übergewicht und Fettleibigkeit bei 8- bis 10-Jährigen gestoppt werden kann
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) präsentiert Geschäftsbericht – Grundlagenforschung, Hochschulförderung und Förderung des Interesses für Naturwissenschaften bei Jugendlichen waren Schwerpunktthemen 2016
Studierendenzahl in NÖ um 5 Prozent auf 21.400 gestiegen – deutlich mehr Studienanfängerinnen als Studienanfänger
Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems lädt zum gemeinsamen Feiern, Kennenlernen und zum Dialog mit Menschen verschiedener Konfessionen und Religionen
Mit der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) meldet die Agentur Martschin & Partner einen weiteren renommierten Neukunden aus dem Agentur-Schwerpunktbereich Wissenschaft und Bildung.
Martschin & Partner melden fünf neue PR-Kunden aus den Bereichen Tourismus, Bildung und Gesundheit Mit der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, der Weinviertel Tourismus GmbH, der Jugend am Werk Berufsausbildung für
ÖAIE fordert Einführung von verpflichtendem Unterricht in gesundem Lebensstil und Erweiterung der Kompetenzen von Schulärzten.
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Kärnten: Tag des Denkmals 2016 rückt historische Straßen, Pilgerwege und Handelsrouten in den Mittelpunkt und präsentiert aktuelle Restaurierungsarbeiten des Bundesdenkmalamtes Unter dem Motto „Gemeinsam
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September im Burgenland: K. u k. Konservenfabrik und Erbsenschälerei, Rosalienkapelle in Forchtenstein und das ehemalige Baderhaus in Purbach sind die burgenländischen Highlights am Tag des Denkmals
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Oberösterreich: Tag des Denkmals 2016 rückt historische Pilgerwege, Verkehrswege und Themenstraßen in den Mittelpunkt und präsentiert aktuelle Restaurierungsarbeiten des Bundesdenkmalamtes Unter dem Motto „Gemeinsam
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Tirol: Festtag in Stift Stams, Präsentation eisenzeitlicher Funde in Pfaffenhofen und Führungen durch die Burgenwelt Ehrenberg sind die Höhepunkte am Tag des Denkmals 2016
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in der Steiermark: Tag des Denkmals 2016 rückt gemeinsame kulturelle Wurzeln mit Slowenien in den Mittelpunkt – ExpertInnen-Führungen durch restaurierte Schlösser und Wehranlagen sind weitere
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Wien: Tag des Denkmals lädt zur kulturhistorischen Entdeckungsreise durch Wien und begibt sich auf die Spuren Kaiser Franz Josephs Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Salzburg: Tag des Denkmals 2016 rückt Wallfahrtsorte, Kirchen und Salzburger Bürgerhäuser in den Mittelpunkt – Stille-Nacht-Bezirk in Oberndorf und Maria Kirchental sind weitere Höhepunkte
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Niederösterreich: Pilger- und Radwanderungen zu Kulturschätzen, Präsentation der restaurierten Pfarrkirche Senftenberg und Depot des Wiener Tramwaymuseums sind Höhepunkte des Tages des Denkmals 2016 Unter
„Gemeinsam unterwegs“ am 25. September in Vorarlberg: Tag des Denkmals 2016 rückt kulturelles Erbe Vorarlbergs in den Mittelpunkt – Präsentation des DenkmalGuides Vorarlberg und der Projektpartner beim Denkmalschutz sind weitere
Geförderte Möglichkeit der Auslagerung bestimmter Ausbildungsmodule soll Unternehmen motivieren, wieder vermehrt Lehrlinge auszubilden.
Österreichischer Komponistenbund (ÖKB) und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) laden zum vierten Fachtag der heimischen Film- und Medienmusikbranche
Film Composers’ Lounge #7 und Austrian Film Music Day am 8. und 9. April 2016 Österreichischer Komponistenbund (ÖKB) versammelt mit zwei Veranstaltungen die heimische Film- und Medienmusikbranche und verleiht Wiener
KPH Wien/Krems: Erstmals christliche, islamische und jüdische Religionsausbildung unter einem Dach Die Ausbildung von christlichen, muslimischen und jüdischen ReligionslehrerInnen für die Volksschule findet ab Herbst 2016 gemeinsam an der Kirchlichen
Studie des ÖAIE: Schule könnte Ernährungsverhalten der Kinder deutlich positiv beeinflussen und Übergewicht verhindern Teils katastrophale Infrastruktur und Rahmenbedingungen an Wiener Schulen erschweren für die Gesundheit wichtige körperliche Aktivität der
Bundesdenkmalamt (BDA) präsentiert die Besonderheiten am Tag des Denkmals 2015 Rund um das diesjährige Motto „Feuer & Flamme“ öffnen am heurigen Tag des Denkmals 230 denkmalgeschützte Objekte ihre Tore und
„Feuer & Flamme“ am 27.9. in Tirol Historischer Bergbau, traditionelle Handwerkstechniken und die Ausstellung „Feuer – Wärme – Licht“ im Tiroler Volkskunstmuseum stehen im Mittelpunkt des Tages des Denkmals 2015
„Feuer & Flamme“ am 27.9. in Salzburg Historischer Bergbau, Meisterwerke der Technik und alte Burgen im neuen Glanz stehen im Mittelpunkt des Tages des Denkmals 2015 in Salzburg „Feuer &
„Feuer & Flamme“ am 27.9. in Oberösterreich Feuershow, Schauschmieden und Einblicke in historische Arbeitswelten am Tag des Denkmals 2015 in Oberösterreich „Feuer & Flamme“ lautet das Motto des diesjährigen „Tages
„Feuer & Flamme“ am 27.9. in Niederösterreich Archäologische Schätze, Dampflokomotiven und brennende Workshops zur Denkmalpflege stehen im Mittelpunkt des Tages des Denkmals 2015 in Niederösterreich „Feuer & Flamme“ lautet das
„Feuer & Flamme“ am 27.9. in Kärnten Baudenkmale der Technik, historisches Handwerk und Dialogveranstaltung „Kirche und Denkmalschutz“ im Klagenfurter Dom im Mittelpunkt des Tages des Denkmals 2015 in Kärnten „Feuer
„Feuer & Flamme“ am 27.9. im Burgenland Schloss Rotenturm, Pleiningerhaus und Schlachtfeld Mogersdorf sind die burgenländischen Highlights am Tag des Denkmals 2015 „Feuer & Flamme“ lautet das Motto des diesjährigen
„Feuer & Flamme“ am 27.9. in der Steiermark Historischer Tabakanbau, Schloss Eggenberg bei Kerzenlicht und Fluch und Segen der Eisengewinnung stehen im Mittelpunkt des Tages des Denkmals in der Steiermark
Österreichweiter Tag des Denkmals 2015 am 27. September unter dem Motto „Feuer & Flamme“ 230 denkmalgeschützte Objekte öffnen bei freiem Eintritt ihre Tore und zeigen historische Kulturtechniken wie Kalkbrennen, Feuervergolden
Vertreter von Judentum, Islam und Christentum schaffen gemeinsame Mediationsausbildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten Die Israelitische Kultusgemeinde, der Private Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA) der
KPH Wien/Krems startet im Oktober 2015 neues Masterstudium für Berufe in den Bereichen Religion, Kultur und Spiritualität Das sechssemestrige Masterstudium „Religion – Kultur – Spiritualität“ der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
Symposium „Frühdiabetes erkennen, Diabetes verhindern“ am 12. Juni in Wien Informationsveranstaltung des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) am 12. Juni in Wien für alle Interessierten bei freiem Eintritt zugänglich
„Vielfalt belebt“ – Abend der interreligiösen Begegnung am 6. Mai im Haus der Musik Wien Impulsvortrag „Menschenwürde in interreligiöser Perspektive“, Musik aus unterschiedlichen Religionen und Kulturen sowie internationale Kulinarik zum
KPH Wien/Krems: Entwicklungsprojekt „Mehr Männer in der Grundschule“ zur Steigerung der Identitätsbildung Wie die jüngste Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) am 5.1.2015 zeigte, stieg der Anteil
HIV und Herz – Zonta Golden Heart Symposium am 29.11. in Wien Zonta Golden Heart präsentiert beim kardiologischen Fachsymposium neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Screening und Management kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Frauen
Dialog am Stephansplatz: Gesellschaftliche Verantwortung als Bildungsauftrag der Zukunft? Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems lädt zur Diskussionsveranstaltung Dialog am Stephansplatz: Gesellschaftliche Verantwortung als Bildungsauftrag der Zukunft? 11. November 2014,
Brustgesundheitstag 2014: Gewicht, Ernährung, Alkohol und Familienplanung sind Risikofaktoren für Brustkrebs Gesunder Lebensstil kann persönliches Brustkrebsrisiko deutlich reduzieren Die Brustgesundheit an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des AKH Wien informiert beim
Höhere Ausbildung von KindergartenpädagogInnen bringt Kindern und Gesellschaft am meisten FREUNDE-Vorstand Markus Hengstschläger: „Talente und Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig zu erkennen ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft und erfordert ExpertInnen
Brustgesundheitstag am 3. Oktober im Wiener Palais Ferstel Informationsveranstaltung mit Kurzvorträgen und persönlicher Beratung durch BrustspezialistInnen der Universitätsfrauenklinik ExpertInnen der Brustgesundheit an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des AKH Wien und
Zonta Golden Heart Bewegungs- und Informationsevent „Go For Your Heart – Geh für Dein Herz“ zum Weltherztag 2014 Nordic Walking Training und Fitness-, Ernährungs- und Lebensstil-Beratung für eine bessere Herzgesundheit
KPH Wien/Krems unterstützt flächendeckende Ausbildung
Übergewichtige Kinder: Interventionsprogramm „EDDY“ des ÖAIE
KPH Wien/Krems: Herausragende Hochschul-Lehre mit TE:LL-Preis prämiert Innovative Unterrichtskonzepte an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) steigern Lerneffektivität bei Studierenden signifikant Mit der Verleihung des Lehrpreises TE:LL – Teaching Excellence:
Zonta Golden Heart Kreativwettbewerb „Was dein Herz bewegt“ Mal- und Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren – Einreichungen noch bis 30. Mai möglich Mit dem Kreativwettbewerb
Internationaler „People Skills Day“ für KMU-Führungskräfte am 28.2.2014 BEI-Training Austria lädt in Wien, Graz, Wiener Neustadt und Pasching zum Informationstag unter dem Motto „Sind Ihre Mitarbeiter schon verliebt? – Mitarbeiter-Marketing
Neuer ÖAIE-Diplom-Lehrgang „Ernährungsmedizin“ startet im Jänner Fortbildung für Ärzte aller Fachrichtungen von Ärztekammer approbiert (Wien, 09.12.2013) Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) startet im Jänner 2014 mit der Diplomfortbildung
Zentrum für Weiterbildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems am 5.11. feierlich eröffnet KPH-Standort in Wien-Gersthof bietet breites Angebot an berufsbegleitenden Lehrgängen für bis zu 600 Studierende (Wien, 6.11.2013) Am
Salzburger Kindergärten Vorreiter bei Sucht- und Gewaltprävention Pilotprojekt “Freunde” zur Schulung von Lebenskompetenzen von Kindergartenkindern erfolgreich in Salzburg umgesetzt – weitere Bundesländer folgen Unter dem Motto “Starke Kinder – gute
Servus TV – Talk im Hangar-7: Werteorientierte Lebenskompetenzföderung TV-Diskussion und Netzwerk-Event führender Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 5. September im Red Bull Hangar-7, Salzburg Das Thema “Werteorientierte Lebenskompetenzföderung”
Ernährungsmedizin neue Schlüsselkompetenz für Ärzte Übergewicht, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und andere Volkskrankheiten nach ernährungsmedizinischer Diagnose gezielter behandelbar Aktuell gibt es in Österreich ca. 1300 niedergelassene Ärzte, die ein Fortbildungsdiplom für Ernährungsmedizin
Sozialberuf “Geragoge” – KPH Wien/Krems bietet berufsbegleitende Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer für ältere Menschen Anmeldeschluss für das 6-semestrige Masterstudium “Geragogik” ist der 16. September Mit dem Masterstudium “Geragogik – Lernkonzepte
„Plattform 10“: Fortbildungsprogramme für Pädagoginnen und Pädagogen unter einem Dach vereint Vermittlung von Sozial- und Lebenskompetenz als Investition in die Zukunft der Gesellschaft Rotary, die Eigenständig Werden Privatstiftung und Lions
Berufsbild Geragoge: Neues Masterstudium an der KPH Wien/Krems Große Nachfrage an BildungsmanagerInnen für ältere Personen Mit den Masterstudien “Geragogik – Lernkonzepte für Menschen in der zweiten Lebenshälfte”, “EduGaming for Prevention”
Future Spirit präsentiert Preisträger Sechs jugendliche Projektteams aus ganz Österreich erhielten Preise für ihr zivil-gesellschaftliches Engagement Ein Jahr lang unterstützte die Jugendinitiative Future Spirit österreichweit junge Menschen zwischen 15 und
Integrations-Staatssekretär Kurz zu Besuch an der KPH Wien/Krems Kulturelle Vielfalt in Wien erfordert bildungspolitische Maßnahmen Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems lud am 7. Juni Integrations-Staatssekretär Sebastian Kurz zum bildungspolitischen
Einladung zu den Schladminger Gesundheitsgesprächen 2013 Fachtagung zum Thema: „Nützen Screening und Prävention der Gesundheit?“ Der Verband der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ) veranstaltet am 7. und 8. Juni gemeinsam mit
Akuter Mangel an männlichen Volksschullehrern Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems steuert erfolgreich gegen Der Anteil männlicher Lehrpersonen im Grundschulbereich nahm in den letzten Jahrzehnten sukzessive ab und liegt aktuell bei
Einladung zum Symposium: “Kunst und soziale Intervention” am 15. Mai Symposium “Kunst und soziale Intervention” Am Mittwoch, den 15. Mai 2013, findet von 9 bis 18 Uhr im Kardinal-König-Haus in
“Tag der Forschung” an der Kirchlichen Pädagogische Hochschule Wien/Krems: Forschung ist die Grundlage der LehrerInnenbildung Forschung ist die Grundlage der LehrerInnenbildung Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) lud am 8.März