';
Im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien stellten Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) in Österreich entwickelte neue Therapieansätze für Psoriasis sowie die seltenen Hauterkrankungen Morbus Darier und RDEB vor.
Mit dem neuen Science Table präsentiert Anatomage ein High-Tech-Produkt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, das klassische naturwissenschaftliche Labors kostengünstig und ohne Einsatz von Chemikalien ersetzen kann.
Schulen mit 80 % sozial benachteiligten Kindern, von denen es über 90 % an eine Universität oder Fachhochschule schaffen, sind in den USA und in London Realität, in Österreich noch nicht. Bei der heutigen Pressekonferenz der KPH Wien/Krems in Kooperation mit Teach for Austria stellte Prof. Dr. Roland Bernhard, gemeinsam mit dem erfolgreichen amerikanischen Schulmanager und Bestsellerautor Doug Lemov sowie Vertreterinnen aus der österreichischen Schulpraxis die Hebel vor, die auch in Österreich rasch und nachhaltig zu Bildungsgerechtigkeit führen.
Anlässlich der gerade eröffneten UNO-Klimakonferenz warnt die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Allergiker. Die dramatische Zunahme der Luftverschmutzung und Effekte der globalen Erderwärmung würden nicht nur zu mehr Beschwerden bei Allergikern führen, sondern auch das Entstehen neuer allergischer Erkrankungen begünstigen.
Der Verband der Professorinnen und Professoren der österreichischen Universitäten (UPV) fordert eine Nachverhandlung des Universitätsbudgets.
Eine fachliche Petition, unterzeichnet von 1.771 ÄrztInnen, PflegerInnen, PatientInnen, ForscherInnen und Gesundheits-ExpertInnen, fordert den Erhalt der bisherigen Einheit der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie.
Eine Live-Vorführung an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) demonstrierte eindrucksvoll das Potenzial des JKU medSPACE für die Zukunft der Medizin. Der JKU medSPACE ist ein Prototyp für medizinische Universitäten weltweit. Er erlaubt, den Anatomieunterricht und komplexe Krankheiten und Verletzungen anschaulicher denn je in einer stereoskopischen 3D-Darstellung abzubilden.
Eine bessere Früherkennung von Hautkrebs könnte dank innovativer diagnostischer Methoden bereits in wenigen Jahren flächendeckend in Hautarztpraxen anwendbar sein. Die Anzahl an Biopsien könnte dadurch reduziert werden.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) stattet ihr Anatomielabor mit zwei Anatomage Tables aus.
Eine neue Studie zeigt, dass schulische Führungskräfte zunehmend mit administrativen Tätigkeiten beschäftigt sind, die auch Hilfskräfte ausüben könnten. In einem öffentlichen Brief wenden sich Schulleiter:innen mit einem Appell an Bundesminister Martin Polaschek.
Im Rahmen der AmCham Talks sprach der Mikrobiologe Michael Wagner über die weitere Entwicklung der COVID-19-Pandemie. Wagner beschreibt drei mögliche Zukunftsszenarien und betont die Notwendigkeit eines leicht zugänglichen Testangebots.