';
In einer Informationsveranstaltung für betroffene Anrainer informierte die Marktgemeinde Gratkorn mit Bürgermeister Feldgrill gemeinsam mit Experten über die geplante Errichtung des Rückhaltebeckens Dultbach und lineare Schutzmaßnahmen entlang des Dultbaches und Felberbachs.
Der AVILOO FLASH Test, der schnellste umfassende Batterietest der Welt, ist von CARA Europe (Car Remarketing Association Europe) offiziell zertifiziert worden.
das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) fasste die wichtigsten wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre sowie aktuelle Ernährungsempfehlungen der WHO zusammen und entwickelte daraus 10 Gebote, die eine leicht verständliche Anleitung für gesunde Ernährung geben.
Unter dem Titel „Nach uns die Sintflut? – ZukunftsVERANTWORTUNG in Kirche, Wirtschaft und Bildung“ lud die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) am 9. März auf dem Campus Krems-Mitterau zu Vorträgen, Projektpräsentationen von Studierenden und einer Podiumsdiskussion zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Gäste des im September neu eröffneten Bergdorfs Montestyria reisen ab sofort kostenfrei mit der Mariazellerbahn nach Mariazell. „Wir unterstützen unsere Gäste, ihren Weg in die prächtige Natur des Mariazellerlandes bequem und klimafreundlich zurückzulegen“, begründet Montestyria-Geschäftsführer Peter Lindmoser das Angebot.
Das Wiener Unternehmen Marwian GmbH hat mit Xliquid einen neuartigen Wirkstoff für den Einsatz in Desinfektionsmitteln und zur Konservierung entwickelt, welcher sich durch eine Kombination mehrerer Vorteile gegenüber bisher verwendeten Wirksubstanzen auszeichnet.
Die Vinea Wachau erstellt erstmals einen Biodiversitätsbericht für das gesamte Weinbaugebiet. Die Wachau ist damit das erste Gebiet Österreichs, das einen solchen Bericht für ein gesamtes Weinbaugebiet gemeinschaftlich erstellt. Dieser umfasst eine Bestandsaufnahme der Naturvielfalt, insbesondere der Wachau-spezifischen Arten, und wird darüber hinaus ein Konzept beinhalten, welches die Wachauer WinzerInnen bei der Förderung der Biodiversität unterstützen soll.
Im Rahmen des AmCham Talks der Amerikanischen Handelskammer in Österreich am Freitag, den 22. Oktober, im Hilton Vienna Plaza sprach der renommierte Bauwissenschaftler und Architekt Prof. Werner Sobek über die Rolle der Bauindustrie in der Klimakrise.
Im Rahmen des AmCham Talks der Amerikanischen Handelskammer in Österreich am Freitag, den 24. September, im Hilton Vienna Plaza sprach DI Wolfgang Anzengruber über die Notwenigkeit einer CO2-Bepreisung. „Wir befinden uns im Bereich des Klimawandels auf einer schiefen Ebene, was nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem ist“, sagt Anzengruber.
Im xpert-Qualitätsranking platziert sich die PR-Agentur Martschin & Partner wieder unter den Top 3 Agenturen. Im Bereich Kundenzufriedenheit erzielt sie Platz 1. Fünf renommierte Neukunden meldet die Agentur für das erste Halbjahr 2021.
Das 4. Forum Anthropozän findet vom 17. bis 19. Juni in Heiligenblut am Großglockner, Nationalpark Hohe Tauern statt.
Vinea Wachau lässt sich als erster Gebietsschutzverband mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifizieren. Umstellung soll bis 2023 abgeschlossen sein.
Ab 1. Mai 2021 sind die ersten Smaragde des Jahrgangs 2020 erhältlich. Damit befinden sich alle drei Reifeklassen – Steinfeder, Federspiel, Smaragd – des Jahrgangs 2020 am Markt. Der Jahrgang zeichnet sich durch eine elegante, geradlinige Struktur aus.
das neu gegründete Wiener Beratungsunternehmen Decision Advisory Group (DAG) erhält den Auftrag zur Erarbeitung einer deutschlandweiten Industriestudie zum Thema Wasserstoff.
Das österreichische Biotechunternehmen Evologic Technologies GmbH konnte eine Finanzierungsrunde über 2,5 Millionen Euro erfolgreich abschließen.
Am Samstag, den 14. November, fand das Symposium Rotary meets unter dem diesjährigen Motto New Life bei seiner dritten Austragung erstmals als Online-Event statt.
Ein neu gestartetes Unternehmen von Regina Preloznik und Raina Rumler produziert und vertreibt nachhaltige Geschenkstoffe aus Baumwolle und Leinen.
Das Forum Anthropozän stellte am 18. Juni in einer hochkarätig besetzten Online-Diskussion – angesichts der unverändert bestehenden Klimakrise und der neuen COVID-19-Krise – Fragen zu Macht, Dialog und zur künftigen Rolle der Wissenschaft in seinen Mittelpunkt.
Das 3. Forum Anthropozän 2020 findet im Zuge der Corona-Krise am 18. Juni von 15.00 bis 17.00 Uhr komprimiert als hochkarätig besetztes Online-Event statt.
Die Region Wagram setzt seit zwei Jahrzehnten auf einen regionalen und nachhaltigen Lebensstil.
Im Rahmen einer Pressekonferenz informierte die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) anlässlich ihrer Jahrestagung über neue Therapien des sogenannten „schwarzen“ und „weißen“ Hautkrebses. Diese bewirken eine signifikante Verbesserung der Heilungschancen und werden nun auch bei anderen Tumor-Entitäten (Blasenkrebs, Lungenkrebs u.a.) eingesetzt
Dermatologen rechnen bei steigenden Temperaturen mit Anstieg von tropischen Infektionskrankheiten wie Zika-, West-Nil-, Dengue- und Chikungunya-Fieber in Österreich und bereiten sich darauf vor.
Der 6. Internationale Praktikertag für Kompostierung – die weltweit größte Demo-Show für Kompostierung und Biomasseaufbereitung – fand am 19. September in Alberndorf in der Riedmark in Oberösterreich statt.
Kinder ab 6 Jahren erfahren spielerisch und interaktiv wie sehr das Klima unsere Umwelt prägt und nehmen eine selbst angefertigte Erinnerung mit nach Hause
Einblicke in den Baufortschritt gewährte am 5. September eine erste Baustellenbegehung der Tal- und Bergstation der neuen Einseilumlaufbahn „Bürgeralpe Express“ im Beisein von Nationalratsabgeordnetem Jörg Leichtfried und Mariazeller Bürgermeister Michael Wallmann. Geschäftsführer Johann Kleinhofer und Bauplaner Dipl.-HTL-Ing. Christian Ziegler führten durch die Baustelle.
Bunte Workshops, offene Privatgärten und Vorträge zum Thema Gartenwissen und Gartenpraxis am 22. Juni in der Region Wagram im Rahmen der Privatgartentage 2019
Bei den Privatgartentagen 2019 öffnen am 16. und 22. Juni Gartenbesitzer exklusiv ihre privaten Grünoasen und laden Interessierte ein, sich ausgiebig über die gemeinsame Leidenschaft „Garten“ auszutauschen und gärtnerisches Know-how zu erwerben.
Zweite Austragung des wissenschaftlichen Forums unter der Leitfrage „Kann Natur die Menschheit retten?“
Exklusive Garten-Einblicke, Workshops und Vorträge an zwei Wochenenden im Rahmen der gartenFESTWOCHEtulln von 15. bis 23. Juni
Hubert Seiringer, Obmann des Kompost- und Biogas Verbands Österreichs (KBVÖ), forderte als Teilnehmer des „Plastik-Gipfels“ biologisch vollständig abbaubare Obst- und Gemüsebeutel und die EN 13432-Zertifizierung (Kompostierbarkeits-Nachweis) als Mindeststandard für alle Einweg-Tragtaschen.
Klare Kennzeichnung als nächster Schritt: kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel, EN 13432-Zertifizierung als Mindeststandard für alle Einweg-Tragtaschen.
Nusser & Partner entwickelt mit Bilfinger und ProCom das neue Fernwärmekonzept ScaleGrid, das Versorgern und Industrie mehr Effizienz und Kostenkontrolle bringt sowie den CO2-Ausstoß senkt.
Die Expertin für biologisch abbaubare Kunststoffe an der BOKU, Dr. Ines Fritz, empfiehlt ein Verbot aller Einweg-Plastiksackerl in Österreich, die Nutzung umweltfreundlicher Alternativen und erklärt die EN 13432-Zertifizierung
Das „Bündnis für das österreichische Bio-Kreislauf-Sackerl“ fordert eine Gesetzesänderung für weniger Plastikverschmutzung durch Einführung eines Bio-Kreislauf-Sackerls. Alle neun Umweltlandesräte (ÖVP, Grüne, SPÖ) unterstützen einstimmig diese Initiative und fordern Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger auf, aktiv zu werden. Durch Unterschreiben der Online-Petition auf www.biosackerl.at hat auch die Bevölkerung die Möglichkeit, diese Initiative zu unterstützen.
Ein neues alljährlich stattfindendes Forum widmet sich dem Thema „Anthropozän“ und steht heuer unter dem Motto: Natur – Innovation –Verantwortung
Das „Bündnis für das österreichische Bio-Kreislauf-Sackerl“ startete heute eine Online-Petition, die zum Ziel hat, den Plastikmüll durch die Einführung eines Bio-Kreislauf-Sackerls zu reduzieren. Initiator des Bündnisses ist der Kompost & Biogas Verband Österreich. Die Petition kann ab sofort unter www.biosackerl.at unterzeichnet werden.
Die Weinstadt Poysdorf eröffnete am 25. März das Vino Versum Poysdorf und die WEIN+TRAUBEN Welt für die heurige Saison und präsentierte das diesjährige Jahresprogramm mit neuen Highlights
Wagram-Gemeinden Absdorf, Großweikersdorf und Stetteldorf laden am ersten Lössfrühling-Wochenende (22. bis 24. April 2016) mit vielfältigem Programm rund um die Themen Wein, Kulinarik, Kultur und Natur zum genussvollen Entdecken der Region
„Fit am Nationalfeiertag“: Österreichs Ranger laden zu Bewegungs- und Naturerlebnisprogrammen in unsere Nationalparks Bundesminister Rupprechter ist stolz auf die nationalen Natur-Juwele Wandertage, Gamsbrunft-Exkursion und geschichtliche Spurensuche – Nationalparks Austria (NPA)